Ziel
The aim of our proposal is to enhance and extend existing networks with the goal to develop and transfer optimization models and solution techniques from theory to practice.
Since this step is often neglected in academic optimization theory there is the need to motivate research by real world problems in order to bridge the current gap between theory and practice. Each of the participating sites recognized that such a transfer is an important goal for the mutual benefit of researchers and practitioners. Each site has found pathways to overcome obstacles and to make optimization work in practice within their own national environment in many examples. We now want to join forces and learn from each other's expertise in order to jointly push the boundaries of optimization further towards practice in an international context.
The goal will be achieved by a long-term cooperation in which we will share our knowledge about modelling, solving and implementing solutions to real-world problems within a continuing series of lectures, courses, seminars, and project works. In order to increase the impact of our cooperation we will in this proposal also focus on early-stage researchers and PhD students who will help spreading our ideas and techniques to industry and in this way contribute to a long lasting
cooperation. Starting from case studies and project work which already has been done at any one of the participating sites we will identify new mathematical challenges stemming from real-world applications. This will enforce high-level research in these areas which will be carried out together with the participating PhD students on an international basis. In order to make our research results visible we will collect and publish case studies and project work and present the major results to industry in special workshops. We expect that this motivates international cooperation not only between universities but also between academics and industry.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-PEOPLE-2009-IRSES
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MC-IRSES - International research staff exchange scheme (IRSES)
Koordinator
37073 Gottingen
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.