Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Dynamic Mechanism Design: Theory and Applications

Ziel

We plan to construct a theoretical bridge between classical dynamic allocation models used in Operations Research/Management Science, and between the modern theory of mechanism design. Our theoretical results will generate insights for the construction of applied pricing schemes and testable implications about the pattern of observed prices. The Economics literature has focused on information and incentive issues in static models, whereas the Operations Research/Management Science literature has looked at dynamic models that were often lacking strategic/ informational aspects. There is an increased recent interest in combining these bodies of knowledge, spurred by studies of yield management, and of decentralized platforms for interaction/ communication among agents. A general mechanism design analysis starts with the characterization of all dynamically implementable allocation policies. Variational arguments can be used then to characterize optimal policies. The research will focus on models with multidimensional incomplete information, such as: 1) Add incomplete information to the dynamic & stochastic knapsack problem; 2) Allow for strategic purchase time in dynamic pricing models; 3)Allow for competing mechanism designers. The ensuing control problems are often not standard and require special tools. An additional attack line will be devoted to models that combine design with learning about the environment. The information revealed by an agent affects then both the value of the current allocation, and the option value of future allocations. We plan to: 1) Derive the properties of learning processes that allow efficient, dynamic implementation; 2) Characterize second-best mechanism in cases where adaptive learning and efficiency are not compatible with each other.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2009-AdG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

RHEINISCHE FRIEDRICH-WILHELMS-UNIVERSITAT BONN
EU-Beitrag
€ 1 123 200,00
Adresse
REGINA PACIS WEG 3
53113 BONN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Nordrhein-Westfalen Köln Bonn, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0