Ziel
The wireless channel has a broadcast nature. Therefore, transmissions intended for one destination are also overheard by other nodes. These undesired signals create interference which makes it harder for the nodes to decode their information. Current network design is focused on suppressing interference, turning the network into a virtual collection of point-to-point links. As a result, the performance of current wireless networks is largely determined by the point-to-point links' performance. The increasing demand for high-speed reliable communication has motivated the consideration of network strategies beyond the point-to-point approach, thereby focusing the attention on cooperative strategies. Here, instead of suppressing interference, the fact that interference contains information relevant to other nodes is exploited to enhance the performance of the network. Cooperative strategies are expected to improve the rates, reliability and energy-efficiency in networks. This proposal focuses on the fundamental aspects of cooperation. The three main cooperation types - relaying, conferencing and feedback, will be studied. Relaying strategies that aim at increasing the interference at interfered nodes will be considered. This is in complete contrast to the prevailing practices which are based on forwarding desired information to its intended destination. Feedback schemes in which the feedback originates from nodes in the vicinity of the destination receiver will be considered. Finally, conferencing - a cooperation scheme in which receivers interactively help each other to decode, shall be investigated. The focus will be on developing conferencing schemes for channels with memory. Cooperation strategies are currently being considered for new wireless standards. Hence, the proposed research is well-timed for affecting the design of future wireless networks. This research will have a substantial impact on both theory and practice of node cooperation in wireless networks.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-PEOPLE-2009-RG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
84105 Beer Sheva
Israel
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.