Projektbeschreibung
Studies, conferences and coordination actions supporting policy development in the context of international cooperation for e-Infrastructures
ERINA4Africa is an initiative aimed at fostering cooperation between the EU and Africa with a win-win perspective: 1) Africa may benefit from the development of Research Infrastructure policies based on EU experiences and best practices, and 2) the EU will have the chance to demonstrate on-the-field benefits of exploiting Research Infrastructure in key ICT areas where public funding would be relevant, namely e-Government, e-Health and e-Learning.
Based on the results of a recent study funded by the EC (ERINA, www.erina-study.eu) this proposal aims to provide African and EU policy makers with a detailed analysis of exploitable scenarios of existing (and new) e-Infrastructures in Africa, by means of:
1.\tA virtual observatory on trends and current evolution of e-Infrastructures in Africa, including a strict relation with academic as well as industrial communities, with the perspective of gathering concrete requirements to boost Academic and Industrial research.2.\tA foresight study identifying qualitative as well as quantitative benefits in adopting African Research Infrastructures as basic building blocks for other key IST areas (the qualitative analysis and the methodology were developed in the former ERINA study).3.\tA series of virtual conferences and local meetings to both promote and validate the project results.
The project activities will allow the actors of the African e-Infrastructures ecosystems to network and share knowledge, and will foster easier communications and dissemination between the EU and Africa on an ongoing basis.
Moreover ERINA4Africa has a green core. It will be managed to monitor and reduce as much as possible any paper usage, travelling alongside the world and energy consumption in general. This collateral exercise would demonstrate the possibility to have efficient while green research. Through the web site such metrics will be continuously monitored, providing concrete suggestions to reduce the impact of research projects
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften Gesundheitsdienste elektronische Gesundheitsdienste
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft Regierungssystem E-Governance
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Ökosystem
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-INFRASTRUCTURES-2009-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
UB8 3PH Uxbridge
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.