Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Ultrafast Hyperpolarized NMR and MRI in Multiple Dimensions

Ziel

Multidimensional nuclear magnetic resonance (nD NMR) plays a unique role in Science as a primary tool for the characterization of biomolecules, as part of drug-discovery processes, and in clinical imaging (MRI). Further progress in NMR is hampered by this spectroscopy s low sensitivity, arising from the weak interactions that it involves. The prospects of solving this problem by continuing with incremental bigger machines approaches are poor, given the high maturity reached by existing technologies. The present Project deals with this issue by departing from traditional concepts, and relying on two incipient but highly promising developments in the field. One of these pertains ex situ dynamic nuclear hyperpolarization, an approach capable of eliciting liquid state NMR signals that surpass those afforded by the highest-field spectrometers by factors e10,000. While capable of providing super-signals hyperpolarization has the drawback of involving irreversible changes in the physical state of the sample. This makes it incompatible with nD NMR technologies, requiring the collection of multiple scans identical to one another except for systematic delay variations. As second component in this high-risk/high-gain Project we propose merging hyperpolarization with "ultrafast" methods that we have recently developed for completing arbitrary nD NMR/MRI acquisitions within a single scan. The resulting synergy could increase sensitivity by orders of magnitude, while demanding negligibly small amounts of spectrometer/scanner time to complete nD acquisitions. This should provide an ideal starting point for the analysis of a variety of organic and structural biology problems, and provide new tools to explore in vivo metabolism focusing on cancer biomarkers.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2009-AdG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

WEIZMANN INSTITUTE OF SCIENCE
EU-Beitrag
€ 2 499 780,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0