Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Photocatalytic Cluster Complexes for Artificial Photosynthesis Applications

Ziel

A major problem that faces all of Europe and the rest of the world is energy, and being able to supply an ever-increasing population with the power they will need not only today but also in the future. Coupled to this problem is the environmental issue of global warming caused by increased carbon dioxide emissions from the burning of fossil fuels. There is a clear link between energy needs and global warming- the more energy required the more fuel that needs to be burnt. The cycle has to be broken, and the only way forward is to tap into the unlimited energy supplied by the sun. Artificial photosynthesis is one solution, and a real viable way forward, if we can construct molecular machinery that mimics how plants split water into oxygen and concomitantly converts carbon dioxide to organic fuel. The difficulty of this mission should not be underestimated! Indeed, the task is far too large for one research group to tackle and necessitates the bringing together of numerous experts from diverse scientific backgrounds. With each research theme concentrating on specific aspects of artificial photosynthesis, the aspiration in the end will be to put together all the individual solved parts and create a true green plant mimic. The consortium for this project (Benniston-UK; Constantin-Moldova and Mangalagiu-Romania) has been explicitly assembled to focus on the metal-based catalysts needed, for example, the photochemical water splitting reaction. This completely new grouping has set out several challenges towards this common goal, focussing especially on: (i) new synthetic methods for manufacture of robust organic ligands, (ii) preparation of stable redox-active complexes and (III) stringent testing of catalysts in photocatalytic processes. The mutual exchange of researchers between Romanian and the UK with Moldova is a key way forward towards achieving the set-out goals.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2009-IRSES
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IRSES - International research staff exchange scheme (IRSES)

Koordinator

UNIVERSITY OF NEWCASTLE UPON TYNE
EU-Beitrag
€ 115 200,00
Adresse
KINGS GATE
NE1 7RU Newcastle Upon Tyne
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
North East (England) Northumberland and Tyne and Wear Tyneside
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (1)

Mein Booklet 0 0