Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

The Role of Large Polycyclic Aromatic Hydrocarbon molecules in the Universe

Ziel

Strong emission features dominate the IR spectra of the interstellar medium of the Milky Way, galaxies in the local Universe and out to redshifts of ~3. These features are generally attributed to IR fluorescence of large Polycyclic Aromatic Hydrocarbon (PAH) molecules pumped by UV photons. These species must be abundant, ubiquitous, and an important component of the ISM. However, despite extensive experimental and theoretical efforts, no specific PAH or even classes of PAHs have been unambiguously identified. Hence, we do not really know the intrinsic physical and chemical properties of these species and therefore cannot quantify their role in the Universe. I propose a highly interdisciplinary program combining observational, theoretical, and experimental studies to determine the IR emission characteristics of large PAH molecules, their origin and evolution, and their influence on the Universe around us. The proposed program will analyze interstellar PAH spectral maps obtained with Spitzer and ISO and relate the spatial variations in the spectral diversity to variations in the characteristics of the radiation field and the physical conditions of these regions that will be obtained with Herschel. This observational program will be aided by an innovative laboratory program that will measure the IR characteristics of large, astrophysically relevant PAH molecules in the gas phase and by a modelling program of the emission characteristics of these PAHs in space. In addition, the photochemistry of gaseous PAHs will be studied in the laboratory using novel techniques, allowing us to model the chemical evolution of PAHs and their reaction products in the interstellar medium. In this way, key astronomical questions involving interstellar PAHs can be addressed.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2009-AdG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITEIT LEIDEN
EU-Beitrag
€ 2 383 980,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0