Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Oxidation via low-energy electron transfer. Development of green oxidation methodology via a biomimetic approach

Ziel

Oxidation reactions are of fundamental importance in Nature and are key transformation in organic synthesis. There is currently a need from society to replace waste-producing expensive oxidants by environmentally benign oxidants in industrial oxidation reactions. The aim with the proposed research is to develop novel green oxidation methodology that also involves hydrogen transfer reactions. In the oxidation reactions the goal is to use molecular oxygen (air) or hydrogen peroxide as the oxidants. In the present project new catalytic oxidations via low-energy electron transfer will be developed. The catalytic reactions obtained can be used for racemization of alcohols and amines and for oxygen- and hydrogen peroxide-driven oxidations of various substrates. Examples of some reactions that will be studied are oxidative palladium-catalyzed C-C bond formation and metal-catalyzed C-H oxidation including dehydrogenation reactions with iron and ruthenium. Coupled catalytic systems where electron transfer mediators (ETMs) facilitate electron transfer from the reduced catalyst to molecular oxygen (hydrogen peroxide) will be studied. Highly efficient reoxidation systems will be designed by covalently linking two electron transfer mediators (ETMs). The intramolecular electron transfer in these hybrid ETM catalysts will significantly increase the rate of oxidation reactions. The research will lead to development of more efficient reoxidation systems based on molecular oxygen and hydrogen peroxide, as well as more versatile racemization catalysts for alcohols and amines.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2009-AdG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

STOCKHOLMS UNIVERSITET
EU-Beitrag
€ 1 722 000,00
Adresse
UNIVERSITETSVAGEN 10
10691 Stockholm
Schweden

Auf der Karte ansehen

Region
Östra Sverige Stockholm Stockholms län
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0