Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Cosmic ray acceleration, magnetic field and radiation hydrodynamics

Ziel

Diffusive shock acceleration is widely acknowledged as the most likely source of cosmic rays and high energy particles. The basic macroscopic theory of how cosmic rays gain energy during multiple shock crossings is well known, but the microphysics of the interaction between cosmic rays (CR) and the MHD background fluid remained poorly understood before the recent discovery of a new non-resonant instability by which the CR precursor could greatly amplify the ambient magnetic field. The aims of the project are: 1) to develop the first self-consistent non-linear simulation of the CR/MHD interaction; to calculate the magnitude of the saturated magnetic field and the maximum energy to which CR are accelerated. We will characterise the structure of the amplified magnetic field and compare it with x-ray observations of the time-evolving outer shock of supernova remnants (SNR). We will investigate the effect of various orientations of the shock relative to the ambient magnetic field, the effect of non-diffusive transport on the energy spectrum and CR escape from the SNR, and how these match observation. 2) to extend the simulation to relativistic shocks as found in gamma-ray bursts (GRB) and active galactic nuclei (AGN); to establish whether the non-resonant instability operates effectively at relativistic shock velocities, whether it explains the large magnetic field found in GRB, and determine the maximum CR energy achieved by relativistic shocks. 3) to investigate high density shocks in GRB, x-ray flashes (XRF) and supernovae (SN) where radiative processes, pair production and other particle/photon and particle/particle interactions are important. We shall investigate CR acceleration on SN shock breakout and very young SNR as a possible source of very high energy CR.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2009-AdG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

THE CHANCELLOR, MASTERS AND SCHOLARS OF THE UNIVERSITY OF OXFORD
EU-Beitrag
€ 900 024,00
Adresse
WELLINGTON SQUARE UNIVERSITY OFFICES
OX1 2JD Oxford
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
South East (England) Berkshire, Buckinghamshire and Oxfordshire Oxfordshire
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0