Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Modeling Silicon Spintronics

Ziel

The breath taking increase in performance of integrated circuits became possible by continuous miniaturization of CMOS devices. On this exciting path many tough problems were resolved; however, growing technological challenges and soaring costs will gradually bring scaling to an end. This puts foreseeable limitations to the future performance increase, and research on alternative technologies and computational principles becomes important. Spin attracts attention as alternative to the charge degree of freedom for computations and non-volatile memory applications. Silicon as main material of microelectronics is characterized by negligible spin-orbit interaction and zero-spin nuclei and should display long spin coherence times. Combined with the potentially easy integration with CMOS, long spin coherence makes silicon perfectly suited for spin-driven applications, as confirmed by recent impressive demonstrations of spin injection, coherent propagation, and detection. The success of microelectronics technology has been well assisted by smart Technology Computer-Aided Design tools; however, support for spin applications is entirely absent. The objective here is to create, test, and apply a simulation environment for spin-based devices in silicon. Microscopic models describing the physical properties relevant to the spin degree of freedom are developed. Special attention will be paid to investigate, how to increase the spin coherence time. One option is based on completely removing the valley degeneracy in the conduction band by [110] uniaxial stress. Understanding spin-polarized transport in silicon and in compatible hysteretic materials allows using the spin-torque effect to invent, model, and optimize prototypes of switches and memory cells for the 21st century.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2009-AdG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

TECHNISCHE UNIVERSITAET WIEN
EU-Beitrag
€ 1 678 500,00
Adresse
KARLSPLATZ 13
1040 Wien
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0