Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

Species Identity and SYmbiosis Formally and Experimentally explored

Ziel

Symbiosis is described as a close relationship between different biological species. It is a pervasive phenomenon, often of a long term nature. It has been estimated that 50% of all known species are parasites, i.e. maintain a symbiotic relation with another species from which they benefit while the partner in the relation is harmed, and that close to a 100% of all plants and animals are parasitised as individuals. Indeed, there are thought to be 10 times more bacterial cells in a human body than human cells. There is growing recognition that symbiosis has a profound impact on the origin and maintenance of the biome and of its ecosystems, on the health of living organisms, and even on sex! Symbiosis thus appears essential to understand some of the most fundamental evolutionary and functional questions related to living organisms. Nevertheless, although symbiotic relationships have been studied by biologists since the early 19th century, they remain little explored by computational biologists. Yet, investigating the enormous variety of such relationships raises formidable mathematical and computational issues. By a highly pluri-disciplinary approach that blends mathematics, algorithmics and wet-lab experiments, we propose to do an intensive, large-scale exploration of the huge variety of genomic and biochemical landscapes observed in the symbiont world, at the interface between symbionts and hosts, and of both with their environment. Our objective is to arrive at a clear view of the importance of symbiosis. This could have far-fetched theoretical and practical implications, notably on our notions of health, our relation with our environment, and our idea of what is species identity, including our idea of what is an individual .

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2009-AdG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

INSTITUT NATIONAL DE RECHERCHE EN INFORMATIQUE ET AUTOMATIQUE
EU-Beitrag
€ 2 333 272,00
Adresse
DOMAINE DE VOLUCEAU ROCQUENCOURT
78153 Le Chesnay Cedex
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0