Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Magnetically driven Accretion and Ejection phenomena in aSTROphysics: a numerical study

Ziel

Many astrophysical phenomena involve highly nonlinear processes which take place on vastly different length- and time-scales: therefore, the modeling of complex astrophysical scenarios necessarily require a time-dependent multiscale approach. The objective of this project is to develop and employ High Performance Computing techniques to solve problems of astrophysical relevance. In particular the main aim is to work out fully three-dimensional models of accretion and ejection phenomena taking place in different astrophysical settings by recurring to high-resolution time-dependent magnetohydrodynamic simulations. The numerical experiments will be carried out by exploiting the PLUTO code for computational astrophysics. More specifically, two main problems have been selected: (1) the acceleration and collimation of astrophysical jets from magnetized accretion disks; (2) the interaction between a stellar magnetosphere and a surrounding accretion disk. These studies are essential to understand the fundamental processes which power astrophysical sources as different as Active Galactic Nuclei and Young Stellar Objects. For both three-dimensional problems the large range of spatial and temporal scales involved will require the use of specific computational tools to maintain an adequate spatial resolution in localized regions, reaching dynamically relevant timescales without excessively increasing the computational costs. With this purpose, we plan to improve existent or develop new grid-based tools to be implemented in the PLUTO framework, such as Adaptive Mesh Refinement or Cubed Sphere gridding. The implementation of these features in the PLUTO code represents a further effort to provide to the scientific community an extremely flexible and advanced public code to solve the most diverse problems in Computational Fluid Dynamics, from engineering to astrophysics.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2009-RG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-ERG - European Re-integration Grants (ERG)

Koordinator

ISTITUTO NAZIONALE DI ASTROFISICA
EU-Beitrag
€ 45 000,00
Adresse
VIALE DEL PARCO MELLINI 84
00136 ROMA
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Centro (IT) Lazio Roma
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0