Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-30

Time resolved superexcited state dynamics

Ziel

Understanding ultrafast molecular dynamics that govern the evolution of excited systems allows modeling, predicting and in some cases controlling the outcome of chemical reactions. Using femtosecond (fs) laser pulses to initiate and probe dynamics, we provide insight into the important quantum mechanical mechanisms that control molecular dynamics. However, range of excited dynamics that can be addressed is limited by the wavelengths of readily available laser systems. Specifically, superexcited states, which are states that lie above the threshold for electron emission, can not be initiated directly from neutral molecular ground states with conventional laser systems. Such superexcited states exhibit extremely non Born-Oppenheimer dynamics, as electron and nuclear motion dynamics compete on ultrafast timescales, often leading to fragmentation rather than electron emission. Therefore, I propose to extend the range of investigated ultrafast phenomena to include superexcited state dynamics. Such states will be accessible with conventional fs lasers, not from neutral ground state molecules but from fast beams of negative ions or metastable neutral species that are energetically close to superexcited states. Furthermore, fast beam fragment imaging techniques will be used to record time resolved kinetic energies and correlations of fragmentation products. Specific objectives of this proposal are (i) to investigate time resolved dynamics of superexcited negatively charged water clusters; (ii) to investigate fragmentation dynamics of superexcited H3* states. The contribution of the MC-IRG will provide necessary funding to cover project expenses. In this way, MC-IRG will contribute to the training of students and to the transfer of knowledge I have acquired in the USA to researchers in Israel and the EU region. This grant will also enhance my own prospects of securing a tenure position at the Hebrew University in the end of the reintegration period.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2009-RG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IRG - International Re-integration Grants (IRG)

Koordinator

THE HEBREW UNIVERSITY OF JERUSALEM
EU-Beitrag
€ 100 000,00
Adresse
EDMOND J SAFRA CAMPUS GIVAT RAM
91904 JERUSALEM
Israel

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0