Ziel
EASTWESTFOOD is an exchange programme between the Centre for Advanced Food Studies (LMC), Denmark (P1); Wageningen University, the Netherlands (P2); Centre for Biotechnology, Anna University, India (P3), Banaras Hindu University, India (P4), and the Copenhagen Business School (P5). The overall aim is to strengthen research in India and Europe within the food related sciences. This will be done by setting up a collaborative exchange programme for experienced and early stage-researchers with mutual benefits for all Participants. EASTWESTFOOD contains joint activities which will increase the sharing of knowledge between research groups in the East and West. It will improve research training through joint courses and it will build up a long-term cooperation between the Participants. The joint activities in EASTWESTFOOD will take place within four areas of collaboration, organized in four work packages: 1) Healthy Diets in East and West, 2) Dairy Technology, 3) Metabolic Engineering and 4) Business Economics and Entrepeneurship. The research areas are highly relevant for the development of high quality healthy foods in the future and will benefit from the synergy arising from the complementary expertise of the Participants. A collaboration between Europe and India is becoming increasingly important as a result of the globalized food market and the rapid growth of the Indian economy. The added benefits for the European participants arise from the gained knowledge on Indian food culture, indigenous dairy products, healthy plant-based food, metabolic engineering with regard to food production as well as insight into the Indian business market. The collaboration on research and research training in these fields will simultaneously be very valuable for development of the food industry in India and support new research projects and research training at the Indian Partner universities. EASTWESTFOOD will also promote intra-European integration between LMC, CBS and Wageningen University.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-PEOPLE-2009-IRSES
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MC-IRSES - International research staff exchange scheme (IRSES)
Koordinator
1165 KOBENHAVN
Dänemark
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.