Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

CIliates as NAtural Reservoir of potentially PATHOgenic BACTERia: an ecological, functional and evolutionary genomic investigation

Ziel

In the last years, Protists (Protozoa) gained a significant attention from the scientific community because of their role as Trojan horses respect to opportunistic pathogens of humans and animals. Although this role is nowadays well established and accepted for some Protists like Acanthamoeba, little is known for other groups of possible hosts. Recently, members of the coordinating unit of Pisa got evidences that many of the natural occurring bacterial symbionts of ciliates have a strong phylogenetic affiliation to human and animal (especially fish) pathogens like Rickettsia (Vannini et al., 2005; Ferrantini et al., 2009; Ferrantini et al., in prep) and Francisella (Schrallhammer et al., in prep.). These observations raised the question whether ciliates may also represent natural reservoirs for potentially pathogenic bacteria especially in tropical regions where the environmental conditions favor microbial growth and fast evolution. Furthermore tropical countries are predicted as the Hot Spot for emerging infectious diseases and zoonosis due to hygienic standards lower than in Western countries and the living together of humans with their farmed animals. Aim of the present project is to set up an international research network that, starting from the collection of novel isolates especially from tropical regions, performs a complete ecological, functional and evolutionary genomic investigation on symbiotic bacteria retrieved from ciliates that shows phylogenetic affinities to pathogenic ones. Units from the proposed network posses expertise that ranges from the traditional morphological investigation to advanced ultrastructure, ecology, functional biology, molecular phylogeny, comparative genomics and postgenomics. Aim of the research network will be to coordinate the research activities of the involved units into joined projects and to transfer know-how to the younger researcher to allow them to re-establish the acquired competences in their home laboratories.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2009-IRSES
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IRSES - International research staff exchange scheme (IRSES)

Koordinator

UNIVERSITA DI PISA
EU-Beitrag
€ 221 400,00
Adresse
LUNGARNO PACINOTTI 43/44
56126 PISA
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Centro (IT) Toscana Pisa
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (4)

Mein Booklet 0 0