Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Chemical bonding and aromaticity in novel inorganic and organometallic clusters

Ziel

Clusters behave as a link between the atom and the bulk material. They exhibit characteristics of both forms of matter, depending on their size and their molecular and electronic structures. Such molecules can be potentially useful for technical applications as specific and very efficient catalysts, drugs, and other novel materials with as yet unimagined properties. As an example, the continued miniaturization of electronic devices is pushing towards the nano- and molecular scales. In this sense, silicon clusters can be very important in the future development of the electronic industry. Other clusters are expected to have relevant catalytic or magnetic properties. All-metal and semi-metal clusters have been recently discovered. The unusual stability of all these clusters comes from their aromatic character. Indeed, the aromaticity is a key property of these compounds since it explains their stability and reactivity. As compared to the classical aromatic organic molecules, that possess only π-electron delocalization, the aromaticity in inorganic clusters is more complex. These compounds have σ- and π- (or even δ-) electron delocalization, thus giving rise to the so-called multifold aromaticity. All-metal and semimetal aromatic clusters represent one of the “new frontiers” of chemistry (the first of such clusters was discovered in 2001). It is expected that understanding the origin of aromaticity in these systems will help us to comprehend the factors that govern structural patterns and stability in solids. In addition, these novel materials are expected to have as-yet unimagined properties such as, for instance, nanodevices, intense non linear optical properties, high catalytic power and efficiency, and utility as possible drugs.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2009-IRSES
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IRSES - International research staff exchange scheme (IRSES)

Koordinator

UNIVERSITAT DE GIRONA
EU-Beitrag
€ 64 800,00
Adresse
PLACA SANT DOMENEC 3
17004 Girona
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Este Cataluña Girona
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (2)

Mein Booklet 0 0