Projektbeschreibung
Flexible, organic and large area electronics
ORICLA will be the world’s benchmark for RFID performance with Organic and Large Area Electronics, OLAE. RFID is an important technology e.g. in logistics, to transmit an identification code by radio waves (at high frequency (HF) or ultra-high frequency (UHF) between a transponder and a reader. The Electronic Product Code (EPC) protocol has been developed for use in high volume RFID logistic applications. EPC tags are widely used today on pallet level, and will later be used for packages and ultimately on item level. Such tags could also capture and transmit information on the environment (e.g. temperature) of the object of which they carry the identification. Thus, they will enable the vision of creating smart objects. OLAE technologies have key assets to capture large markets in this business: they allow to strongly reduce cost compared to Si chips, and simultaneously offer true mechanical flexibility, required for integration of tags onto items. Today OLAE RFID tags are limited in performance. The ORICLA partners will realize new OLAE chip technologies, based on complementary logic with organic and oxide semiconductors and on self-aligned imprint lithography as upscaleable patterning technology that can provide suitable dimensions. This unique combination will lead to demonstration of OLAE chips and tags with EPC-like performance, in particular showing: (i) bi-directional communication (i.e. the tag can understand and talk to the reader); (ii) EPC-compatible bit rates of 25 kbit/s; (iii) the first UHF (867 MHz) OLAE tags.The partners of the project are uniquely placed to realize these ambitious challenges. POLYIC is the first company, which demonstrated RFID tags produced by roll to roll printing. EVONIK develops unique oxide semiconductor materials. IMEC and TNO recently made the OLAE chip with the largest memory (128 bits) and a rectifier working at ultrahigh frequency.
ORICLA will be the world's benchmark for RFID performance with Organic and Large Area Electronics, OLAE. RFID is an important technology e.g. in logistics, to transmit an identification code by radio waves (at high frequency (HF) or ultra-high frequency (UHF) between a transponder and a reader. The Electronic Product Code (EPC) protocol has been developed for use in high volume RFID logistic applications. EPC tags are widely used today on pallet level, and will later be used for packages and ultimately on item level. Such tags could also capture and transmit information on the environment (e.g. temperature) of the object of which they carry the identification. Thus, they will enable the vision of creating smart objects.OLAE technologies have key assets to capture large markets in this business: they allow to strongly reduce cost compared to Si chips, and simultaneously offer true mechanical flexibility, required for integration of tags onto items. Today OLAE RFID tags are limited in performance. The ORICLA partners will realize new OLAE chip technologies, based on complementary logic with organic and oxide semiconductors and on self-aligned imprint lithography as upscaleable patterning technology that can provide suitable dimensions. This unique combination will lead to demonstration of OLAE chips and tags with EPC-like performance, in particular showing:(i) bi-directional communication (i.e. the tag can understand and talk to the reader);(ii) EPC-compatible bit rates of 25 kbit/s;(iii) the first UHF (867 MHz) OLAE tags.The partners of the project are uniquely placed to realize these ambitious challenges. POLYIC is the first company, which demonstrated RFID tags produced by roll to roll printing. EVONIK develops unique oxide semiconductor materials. IMEC and TNO recently made the OLAE chip with the largest memory (128 bits) and a rectifier working at ultrahigh frequency.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-ICT-2009-4
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
3001 Leuven
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.