Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Quantum dots having molecularly imprinted nanoshell for recognition of antibiotics

Ziel

Molecular imprinting of polymers (MIP) is a method to obtain highly functionalised polymers containing binding sites that are able to selectively recognize analyte molecules. In general, this method is based on co-polymerisation of functional monomers around the analyte. Consequently, a cavity formed in the polymer is complementary to the analyte not only in size and shape, but also by the electron density distribution. Thus the MIP is capable of selectively detecting the analyte in surrounding environment. Surface functionalised quantum dots can be applied in a variety of biological investigations, in which traditionally used fluorescent organic molecules fail due to lack of long-term stability and simultaneous detection of multiple signals. The ability to make QDs water soluble and target them towards specific biomolecules either by surface functionalisation or polymeric shell implementation leads to their promising applications in cellular labelling, deep-tissue imaging, immunoassay as well as efficient fluorescence resonance energy transfer donors or acceptors. The main objective of the project is the preparation of quantum dots having biocompatible MIP shell capable of selectively recognizing antibiotics. By combining high selectivity of the MIP and sensitivity of QDs with application of this hybrid material to medical research the project exhibits high inter- and multidisciplinary level as significantly relevant for nowadays sciences. The nanosensors will be characterized in terms of their long-term stability, sensitivity, selectivity, response time, and will subsequently be evaluated for analyte monitoring in biotechnology and medical research. The investigations on the new sensor materials will allow for the study of recognition reactions at the nanometer scale and foster the development of highly defined self-organizing nanostructures.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2009-RG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-ERG - European Re-integration Grants (ERG)

Koordinator

UNIVERSITAET POTSDAM
EU-Beitrag
€ 45 000,00
Adresse
AM NEUEN PALAIS 10
14469 Potsdam
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Brandenburg Brandenburg Potsdam
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0