Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

Sources and Biogeochemical Cycling of Iron Isotopes in Marine Environments

Ziel

Iron (Fe) is now recognized as a limiting nutrient in large regions of world’s ocean and changes in the supply of Fe to the upper ocean may lead to climate change by affecting biological productivity and altering rates of carbon sequestration. However, there is a continuing debate over the sources of dissolved Fe to the global ocean. Therefore, it is difficult to predict how climate-driven changes in weathering and coastal hypoxia might impact future Fe delivery to the global ocean. In this project, the applicant aims to apply a promising new technique for measuring Fe isotopes in seawater in order to determine if oceanic Fe sources derived from benthic diagenesis or seafloor hydrothermal systems have characteristic isotope signatures that are distinct from riverine or atmospheric Fe sources. In order to test this hypothesis, the applicant will investigate four contrasted region of the world’s ocean, including (1) seafloor hydrothermal plume from the mid-Atlantic ridge at 5°S (2-3) oxygen minimum zones in the Pacific affected by either hydrothermal input from Loihi Seamount or shelf input from the Peru Margin and (4) Atlantic zonal section affected by variable dust deposition. This study will involve international collaborations with US and EU scientists and the results will be integrated in the context of the Geotraces and InterRidge international programs. The applicant is expecting to return in France in September 2009 to hold a 3-years term position at the European Institute of Marine Studies (IUEM) in France. By providing the necessary resources, this project will strengthen the competitiveness of the host institution in this rapidly evolving research field and will enhance the reintegration of the applicant in the EU scientific community.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2009-RG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IRG - International Re-integration Grants (IRG)

Koordinator

UNIVERSITE DE BREST
EU-Beitrag
€ 75 000,00
Adresse
RUE MATTHIEU GALLOU 3
29200 BREST
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Bretagne Bretagne Finistère
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0