Ziel
There is a modernisation process ongoing at the universities in Europe. The necessity of modernising the universities does not imply that all have to go the same way or that all universities need to become similar in organisational setup, orientation and priorities. But, with the concept of the knowledge triangle in mind, the European universities generally need to modernise so that education, research and innovation are regarded as apparent tasks for the universities, with recognition of the value of further interaction and interplay between these tasks. This is a challenge for many. Status quo is not an option.
To begin with, the issue of the knowledge triangle and the meaning of it, is important to bring up on the agenda. More specifically, concrete examples and subsequent discussions are planned in two dimensions during the conference.
First, thematically, where four broad areas of science are dealt with in parallel sessions (life sciences/health; social sciences; technology/IT; humanities/fine arts). Knowledge transfer and information flow may look and operate different in different disciplines or areas of science. These differences must be taken into account; there is no single formula which can be applied upon all disciplines, all universities in all European countries.
Following that line, secondly, there will also be parallel sessions where regional examples are put forward and where we discuss how the better integration within the knowledge triangle can support modernisation of universities from a regional perspective. Particular regions in UK, Germany, Spain, The Netherlands, the Czech Republic and Sweden will be in focus.
In this way it is the goal of the organisers to highlight the concept of the knowledge triangle on the political agenda, to inspire policy makers and representatives at European universities and provide concrete examples of good practise from various scientific fields as well as different geographical regions.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-Adhoc-2007-13
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
103 33 Stockholm
Schweden
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.