Projektbeschreibung
Cognitive Systems and Robotics
Actions performed at plants interacting with humans
The http://www.garnics.eu(öffnet in neuem Fenster)" target="_blank">GARNICS project aims at 3D sensing of plant growth and building perceptual representations for learning the links to actions of a robot gardener. Plants are complex, self-changing systems with increasing complexity over time. Actions performed at plants (like watering), will have strongly delayed effects. Thus, monitoring and controlling plants is a difficult perception-action problem requiring advanced predictive cognitive properties, which so far can only be provided by experienced human gardeners. Sensing and control of the actual properties of a plant is relevant to e.g. seed production and plant breeders. Plant models will be acquired and by interacting with a human gardener the system will be taught the different cause-effect relations resulting from possible treatments. The robot gardener will be able to choose from its learned repertoire the appropriate actions for optimal plant growth.
The GARNICS project aims at 3D sensing of plant growth and building perceptual representations for learning the links to actions of a robot gardener. Plants are complex, self-changing systems with increasing complexity over time. Actions performed at plants (like watering), will have strongly delayed effects. Thus, monitoring and controlling plants is a difficult perception-action problem requiring advanced predictive cognitive properties, which so far can only be provided by experienced human gardeners. Sensing and control of a plants actual properties, i.e. its phenotype, is relevant to e.g. seed production and plant breeders. We address plant sensing and control by combining active vision with appropriate perceptual representations, which are essential for cognitive interactions. Core ingredients for these representations are channel representations, dynamic graphs and cause-effect couples (CECs). Channel representations are a wavelet-like, biologically motivated information representation, which can be generalized coherently using group theory. Using these representations, plant models -- represented by dynamic graphs -- will be acquired and by interacting with a human gardener the system will be taught the different cause-effect relations resulting from possible treatments. Employing decision making and planning processes via CECs, our robot gardener will then be able to choose from its learned repertoire the appropriate actions for optimal plant growth. This way we will arrive at an adaptive, interactive cognitive system, which will be implemented and tested in an industrially-relevant plant-phenotyping application.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-ICT-2009-4
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
52428 JULICH
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.