Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Multiscale Spatiotemporal Visualisation: development of an open-source software library for the interactive visualisation of multiscale biomedical data

Projektbeschreibung


International Cooperation on Virtual Physiological Human

In recent years, various terms – the Virtual Physiological Human (VPH), Integrative Biology, Physiome Research – have been used to describe the trend in biomedical research towards the consideration of systemic processes. These phenomena are commonly observed in living organisms but cannot be explained within a single sub-system but reflect, rather, systemic outcomes that result from the interaction of multiple sub-systems.Traditionally when confronted by the complexity exhibited in biomedical problems, researchers have been forced to focus purely on individual sub-systems; the most common boundary separating these has been spatiotemporal scale. The current interest in VPH is demanding greater concentration on the study and simulation of biological systems at multiple scales, and multiscale data collection and multiscale modelling have recently become synonymous with integrative research. The many VPH projects that will start to demand multiscale visualisation in the coming years suggests that this area should receive urgent attention.The Multiscale Spatiotemporal Visualisation (MSV) project aims, by international cooperation between the European @neurIST and VPHOP integrated projects, the US National Alliance for Medical Imaging Computing (NA-MIC), and the New Zealand-based IUPS Physiome initiative: i) to define an interactive visualisation paradigm for biomedical multiscale data, ii) to validate it on the large collections produced by the VPH projects, and iii) to develop a concrete implementation as an open-source extension to the Visualisation Took Kit (VTK), ready to be incorporated by virtually any biomedical modelling software project.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-ICT-2009-4
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP - Collaborative project (generic)

Koordinator

SCS SRL
EU-Beitrag
€ 312 780,00
Adresse
VIA PARINI 1
40033 CASALECCHIO DI RENO
Italien

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (4)

Mein Booklet 0 0