Projektbeschreibung
Cognitive Systems and Robotics
From theory to practice: Methods for an adaptive and prolonged child-robot interaction
The goal of ALIZ-E is to develop novel methods for developing and testing interactive, mobile robots which will be able to socially interact with human users over extended periods of time, i.e. a possibly non-continuous succession of interactions which can refer back to, and build forth on, previous experiences. To demonstrate and evaluate the scientific methods, ALIZ-E will instantiate and evaluate these methods in a succession of integrated systems that interact with hospitalized children undergoing diabetes treatment.
The theory and practice of ALIZ-E will impact on theoretical cognitive systems research (e.g. memory, long-term affective interaction), implementation (e.g. cloud computing for cognitive systems, speech processing for young users) and ultimately commercial applications of these technologies.
The goal of ALIZ-E is to develop methods for developing and testing interactive, mobile robots which will be able to interact with human users over extended periods of time, i.e. a possibly non-continuous succession of interactions which can refer back to, and build forth on, previous experiences.To achieve this aim, ALIZ-E will address three related issues in developing interactive robots capable of self-sustaining medium- to long-term autonomous operation in real-world indoor environments. One, ALIZ-E will address how long-term experience can be acquired, to ground actions and interactions across time. Two, ALIZ-E will address how a system can deal robustly with inevitable differences in quality in perceiving and understanding a user and her environment. To this end, novel methods for adaptively controlling how a system invokes and adaptively balances a hybrid ensemble of processing and behaviours. Third, ALIZ-E will address how a system can adapt its interaction based on how user behaviour changes over time and contexts.To demonstrate and evaluate scientific methods, ALIZ-E will instantiate and evaluate these methods in working systems that interact with hospitalized children undergoing diabetes treatment. Long-term interaction in this context means interactions over a period of up to 5 days (possibly longer). Choosing this scenario, ALIZ-E makes it possible to bring existing extensive experience in conducting clinical trials of IT technology to the field of cognitive systems and human-robot interaction, to help develop novel methods for evaluating interactive robots at system-level.The theory and practice of ALIZ-E will impact on theoretical cognitive systems research (eg. memory, long-term affective interaction), implementation (eg. adaptive deployment of processing and behaviour for robust interaction, cloud computing for cognitive systems, speech processing for young users) and commercial applications of these technologies.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-ICT-2009-4
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
PL4 8AA Plymouth
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.