Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Service-oriented Operating Systems

Projektbeschreibung


FET proactive 1: Concurrent Tera-device Computing

Processor and network architectures are making rapid progress with more and more cores being integrated into single processors and more and more machines getting connected with increasing bandwidth. Processors become heterogeneous and reconfigurable, thus allowing for dynamic adaptation to specialised needs. In future, thousands of billions of devices may be connected to form a single computing unit.No current programming model is able to cope with this development, as they are too tightly coupled with the underlying device structure. Furthermore, complex, non-aligned middlewares and operating systems render the programming model unnecessarily inefficient. In order to realise efficient programmability of terascale devices by experts and average developers equally, a complete new approach to handling these types of devices across all layers is required:The S(o)OS project will address future distributed systems on the level of a holistic operating system architecture by drawing from Service Oriented Architectures and the strength of Grids. This will decouple the OS from the underlying resource infrastructure, thus making execution across an almost unlimited number of varying devices possible, independent from the actual hardware.S(o)OS will allow for automatic distribution of code parts across such a resource fabric by investigating means to execute processes, threads and parallel applications across resources in a way that addresses both code requirements and resource availability, thus improving overall performance.S(o)OS intends to enable even average developers to cope with large, widely distributed infrastructures. The project therefore examines means for run-time code assessment, its segmentation and distribution across the infrastructure. This will range from automated assessment to a powerful extension for experienced developers to specify e.g. communication and relationship requirements.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-ICT-2009-4
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP - Collaborative project (generic)

Koordinator

UNIVERSITY OF STUTTGART
EU-Beitrag
€ 631 168,00
Adresse
KEPLERSTRASSE 7
70174 Stuttgart
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Baden-Württemberg Stuttgart Stuttgart, Stadtkreis
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (5)

Mein Booklet 0 0