Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

BIOACTIVE SERINE PROTEASES FROM HUMAN PARASITE SCHISTOSOMA MANSONI

Ziel

Schistosomiasis caused by trematode parasites, the Schistosoma bloodflukes, represents one of the most serious chronic infections in the developing world with more then 200 million people infected and many more at risk. Schistosomes reside in the portal and mesenteric or bladder and survive for many years producing hundreds of fertilized eggs per day. Chronic infections can persist for decades and severe morbidity results from host immune responses to eggs in tissues. Disease symptoms include; spleno- and hepatomegalies due to an immune-mediated entrapment (granulomas) of schistosome eggs, periportal fibrosis, portal hypertension, urinary obstruction, bladder carcinoma, sterility, malnutrition, developmental retardation. Resistant isolates of S. mansoni in some regions have been already reported from treated patients. Their evasive and immuno-modulatory strategies are key players in host-parasite interactions. Their bioactive molecules involved in these processes represent interesting subject for pharmacology. One group, proteases function at the host-parasite interface facilitating migration, immune evasion and digestion of host proteins. Besides of relatively well characterized enzymes there are groups of proteases which were surprisingly neglected. One of them is a group which belongs to the class of serine proteases, Clan PA trypsin-like family S1. These schistosomal proteases share similarities to several human regulatory factors such as mammalian kallikrein, epithelial transmembrane proteases, protein C-anticoagulation factor. This probably arose due to co-existence with the mammalian hosts and needs to actively interact with their physiological processes involving proteolysis (anticoagulation, vasodilatation, immuno-evasion). If hypothesis is valid, proteases may represent attractive bioactive pharmacokinetic molecules for further research. At last, it may have impact on better understanding of diseases, leading subsequently to new disease treatments.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2009-RG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IRG - International Re-integration Grants (IRG)

Koordinator

USTAV MOLEKULARNI GENETIKY AV CR V.V.I.
EU-Beitrag
€ 64 583,33
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (1)

Mein Booklet 0 0