Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Electrolyte-Gated Organic Field-Effect BIOsensors

Projektbeschreibung


Flexible, organic and large area electronics
The BioEGOFET project (Electrolyte-Gated Organic Field-Effect BIOsensors), aims at creating an organic electronic transistor that can detect biological markers

Electronic transduction can open new perspectives for point-of-care diagnosis and treatment monitoring. In this respect, label free, organic field-effect transistor (OFET) sensors have recently raised the interest of the organic-electronic community. The EGOFET biosensor aims at an electronic transduction of a bio-recognition event, eventually leading to an amplified response. The sensor combines the specificity of a defined bio-probe with the label-free and high sensitivity of the field-effect transduction principle. The recognition will be achieved through antigens, antibodies or membrane proteins placed on top of the organic semiconductor, right where the electrical transport occurs in this dielectrics/oxide-free structure. Supramolecular architectures will be used to immobilize the bio-probes into polymeric or phospholipid layers to maximise recognition capabilities and minimize non-specific binding and fouling. High sensitivity will be achieved by exploiting conformational changes and/or charge generation effects occurring upon the recognition process. To attain low-operating voltage and low-power consumption, the OFET will take advantage of the high capacitance offered by the electrolytic or protonic medium used to carry the analyte up to the semi-conductor surface. Implementation of the devices on paper and plastic substrates will be realized by low-cost printing-compatible technologies. The sensors figures of merit will be assessed by exploiting the highly specific biotin/avidin affinity reaction. A proof-of-principle for a point-of-care relevant application, using the immunoassay approach, will be pursued afterwards.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-ICT-2009-4
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP - Collaborative project (generic)

Koordinator

Université Paris Diderot-Paris 7
EU-Beitrag
€ 366 355,00
Adresse
Rue Thomas Mann
F-75205 / 13 Paris
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (6)

Mein Booklet 0 0