Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

Smart Catheterization

Projektbeschreibung


ICT for Patient Safety

Modern medicine is irreversibly shifting towards less invasive surgical procedures. Conventional open surgery approaches are systematically being replaced by interventions that reduce access trauma and thereby minimise pain and hospitalisation periods for patients. The downside of this approach is that it is highly demanding for the interventionalist, entailing unacceptable risks for the patient. In the perspective of patient safety, SCATh aims at minimizing these drawbacks specifically for a series of new and promising catheterization procedures. These procedures have the common denominator of dealing with cardiovascular disease, the main cause of death in the EU. SCATh will provide the interventionalist with visual and haptic tools for robust and accurate catheter guidance, which will be developed through novel approaches, by fusing preoperative patient-specific anatomical and mechanical models and intra-operative data streams from in situ sensors. By complementing and augmenting the skills of the interventionalist, patient safety will drastically increase and at the same time, potentially life-threatening complications which result from poor or damaging (x-ray, use of contrast agents) visualisation or poor surgical technique can be avoided. The new concept for tracking, sensing, modelling and manipulation of the surgical environment will be integrated with existing technological state-of-the-art in close cooperation with clinical experts and industrial partners, both in the design and in the evaluation phases. The common efforts delivered during this project will result in a demonstrator applied to a carefully selected set of catheter procedures. Moreover, many of the technological advancements created during SCATh touch upon minimally invasive surgical procedures in general.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-ICT-2009-4
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP - Collaborative project (generic)

Koordinator

KATHOLIEKE UNIVERSITEIT LEUVEN
EU-Beitrag
€ 656 043,00
Adresse
OUDE MARKT 13
3000 LEUVEN
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Vlaams Gewest Prov. Vlaams-Brabant Arr. Leuven
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (8)

Mein Booklet 0 0