Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Defects in DNA strand break repair and links to inheritable disease

Ziel

Our genetic material is continually subjected to damage, either from endogenous sources such as reactive oxygen species produced as by-products of oxidative metabolism, from the breakdown of replication forks during cell growth, or by agents in the environment such as ionising radiation or carcinogenic chemicals. To cope with DNA damage, cells employ elaborate and effective repair processes that specifically recognise a wide variety of lesions in DNA. These repair systems are essential for the maintenance of genome integrity. Unfortunately, some individuals are genetically predisposed to crippling diseases or cancers that are the direct result of mutations in genes involved in the DNA damage response. For several years our work has been at the forefront of basic biological research in the area of DNA repair, and in particular we have made significant contributions to the understanding of inheritable diseases such as breast cancer, Fanconi anemia, and the neurodegenerative disease Ataxia with Oculomotor Apraxia-1 (AOA-1). The focus of this ERC proposal is: (i) to define the phenotypic interplay between three inheritable cancer predisposition syndromes, Fanconi anemia, Bloom s syndrome and breast cancers caused by mutation of BRCA2, (ii) to determine the biological role of the newly discovered GEN1 Holliday junction resolvase in homologous recombination and repair, and (iii) to understand the actions of Aprataxin and Senataxin in relation to the inheritable neurodegenerative diseases AOA-1 and AOA-2, respectively. Our studies will provide an improved understanding of basic mechanisms of DNA repair and thereby underpin future therapeutic developments that will help individuals afflicted with these diseases.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2009-AdG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

THE FRANCIS CRICK INSTITUTE LIMITED
EU-Beitrag
€ 2 449 091,40
Adresse
1 MIDLAND ROAD
NW1 1AT London
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
London Inner London — West Camden and City of London
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0