Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-28

A photometric and spectral survey of young stars in nearby star-forming regions: towards a revised evolutionary sequence based on quantitative accretion/ejection diagnostics

Ziel

This research project proposes to obtain the first unbiased survey on a large flux-limited sample of young stellar objects (YSOs) in 6 different molecular clouds. This study makes use of a huge dataset, namely various photometric maps from 0.6 μm up to 850 μm (including data from the Spitzer and the Herschel Space Telescope), and spectra (between 0.6 and 2.4 μm) of several YSOs in these clouds. The immediate aim of this proposal is to catalogue all the YSOs in the selected star forming regions, getting quantitative information on their accretion and ejection activity. In particular, line luminosities and ratios will be obtained from spectra to measure the fraction of source luminosity due to accretion, and the mass accretion and ejection rates in the late YSOs (Class I, II and III). Spectral energy distributions (SEDs) will be constructed from the photometric data to classify the objects, and to estimate the accretion luminosity and the mass accretion rate for early YSOs (Class 0). Mass ejection rates will be inferred from the YSO outflows.
The final goal is then to redefine the YSO evolutionary classification, traditionally based on the SED alone, by means of diagnostic emission lines and the mass accretion rates. This will also allow us to derive the YSO lifetime in the various stages.
Additionally, the proposed survey will provide the largest available catalogue of SEDs and spectra from YSOs, which will be fundamental for the selection of promising targets to be observed by highly oversubscribed instrumentation, such as the forthcoming James Webb Space Telescope.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2009-RG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-ERG - European Re-integration Grants (ERG)

Koordinator

DUBLIN INSTITUTE FOR ADVANCED STUDIES
EU-Beitrag
€ 30 000,00
Adresse
BURLINGTON ROAD 10
4 Dublin
Irland

Auf der Karte ansehen

Region
Ireland Eastern and Midland Dublin
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0