Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Game Theory: Dynamic Approaches

Ziel

The general framework is that of game theory, with multiple participants ( players ) that interact repeatedly over time. The players may be people, corporations, nations, computers even genes. While many of the standard concepts of game theory are static by their very nature (for example, strategic equilibria and cooperative solutions), it is of utmost importance theoretically as well as in applications to study dynamic processes, and relate them to appropriate static solutions. This is a fundamental issue. On the one hand, the significance of a solution depends in particular on how easy it is to reach it. On the other hand, natural dynamics, that is, processes that to a certain degree reflect observed behaviors and actual institutions, are important to study and understand in their own right. We propose to work on three main areas. First, adaptive dynamics: the goal is to characterize those classes of dynamics for which convergence to Nash or correlated equilibria can be obtained, and those for which it cannot, and to find and study natural dynamics that are related to actual behavior and yield useful insights. Second, evolutionary dynamics: the goal is to investigate evolutionary and similar dynamics, with a particular emphasis on understanding the role that large populations may play, and on characterizing which equilibria are evolutionarily stable and which are not. Third, bargaining and cooperation: the goal is to develop a general research program that studies natural bargaining procedures that lead to cooperation and are based directly on the strategic form; some particular aims are to establish connections between the bargaining institutions and the resulting cooperative solutions, and to analyze relevant economic models.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2009-AdG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

THE HEBREW UNIVERSITY OF JERUSALEM
EU-Beitrag
€ 1 361 000,00
Adresse
EDMOND J SAFRA CAMPUS GIVAT RAM
91904 JERUSALEM
Israel

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0