Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Bilingualism, Foreign Language Learning and Executive Control

Ziel

This project has two interrelated goals. The first objective is to achieve a better understanding of the positive cognitive consequences of life long bilingualism, specifically in the domain of executive function. To this end, the performance of monolingual English and bilingual Hebrew-English speakers will be compared on several variants of the task-switching paradigm, sensitive to different manifestations of inhibitory control and mental shifting. The second objective is to explore whether these same cognitive skills of inhibitory control and mental shifting have predictive value in understanding individual differences in instructed foreign language outcomes. The guiding principle is that skills that are important for managing the fluent use of two languages might also confer an advantage in the process of language learning. Therefore, the English proficiency of native Hebrew speaking language learners will be assessed, and the utility of using inhibitory control and mental shifting abilities as predictors of language learning outcomes will be investigated. Research carried under the first objective can make the following contributions to state-of-the-art knowledge: 1) further our understanding of the consequences of bilingualism, which can impact language policy and planning from the individual to the national level; 2) provide evidence for the manner in which life experience can shape cognitive functions; 3) inform the debate contrasting modular language abilities versus reliance on domain-general cognitive processes. Research fulfilling the second objective: 4) will expand current models of the cognitive underpinnings leading to successful foreign language learning; 5) may ultimately shape the pedagogy of foreign language instruction.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2009-RG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IRG - International Re-integration Grants (IRG)

Koordinator

UNIVERSITY OF HAIFA
EU-Beitrag
€ 100 000,00
Adresse
ABBA KHUSHY BLVD MOUNT CARMEL
31905 Haifa
Israel

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0