Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Epigenetic Deregulation of Apoptotic Gene Expression in Hepatocellular Carcinoma (HCC)

Ziel

Hepatocellular carcinoma (HCC) is the fifth most common cancer worldwide and thus constitutes a major health problem involving more than half a million new cases every year. During its promotion stage, HCC has been associated with defective apoptosis and increased cell proliferation. Only recently, gene expression has been shown to be regulated by epigenetics (reversible heritable changes in gene regulation that occur without a change in DNA sequence) involving changes in DNA methylation patterns as well as specific histone modifications. Throughout our proposal, we speculate that alterations in DNA methylation patterns trigger specific histone modifications resulting in apoptotic gene silencing during HCC. Thus, we propose to test the hypothesis that epigenetically-induced deregulation of the apoptotic pathway promotes transformation to malignancy. To conclude, although the deregulation of the apoptotic machinery in carcinogenesis is well established, there is a gap in our understanding as to how apoptotic genes are involved and how is their expression regulated in malignancy. Our proposal fills in the gaps in linking the epigenetically-induced alterations in apoptotic gene expression to the defective apoptotic phenotype characteristic of HCC. Furthermore, our proposal elucidates the molecular mechanisms by which specific histone modifications converse with the DNA methylation machinery in order to silence specific apoptotic genes. Finally, determining the molecular identity of these epigenetic modifications is of paramount importance because such information can be utilized in designing more efficient cancer therapeutic strategies based on the concept of selective apoptotic activation in malignant cells thus making such strategies more efficient and less cytotoxic.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2009-RG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IRG - International Re-integration Grants (IRG)

Koordinator

PANEPISTIMIO IOANNINON
EU-Beitrag
€ 100 000,00
Adresse
PANEPISTEMIOYPOLE PANEPISTEMIO IOANNINON
45 110 IOANNINA
Griechenland

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0