Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Europe's Asian Centuries: Trading Eurasia 1600-1830

Ziel

The project brings global perspectives and interdisciplinary methods to bear on histories of industrialization, consumer and material culture. It investigates the key connector that transformed the early modern world: the long-distance trade between Asia and Europe in material goods and culture. That trade stimulated Europe s consumer and industrial revolutions, re-orientating the Asian trading world to European priorities. The twenty-first century sees a new Asian ascendancy: Europe has lost those manufacturing catalysts of textiles, ceramics and metal goods back to Asia. This project seeks to understand Europe s new challenge of Asia by charting the history of that first global shift between the pre-modern and modern worlds. Europe s pursuit of quality goods in the 17th and 18th Centuries turned a pre-modern encounter with precious and exotic ornaments into a modern globally-organized trade in Asian export ware. But ironically the result was Europe s industrialization and China s and India s displacement as the world s manufacturer. The project compares Europe s trade with India in high quality textiles with its trade with China in porcelain using the records of Europe s East India companies and major museum collections of export-ware objects. The PI will research the English East India Company together with a PhD student, and lead three postdoctoral fellows in comparative case studies on other European companies, especially the Dutch, the French and Scandinavian companies. The research is groundbreaking in bringing the study of traded products, material cultures and consumption into economic and global history, and in making economic history relevant to wider cultural history. It has the vision of a history over a long time period and wide European and Asian comparisons and connections.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2009-AdG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITY OF WARWICK
EU-Beitrag
€ 1 544 667,00
Adresse
KIRBY CORNER ROAD UNIVERSITY HOUSE
CV4 8UW COVENTRY
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
West Midlands (England) West Midlands Coventry
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0