Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Distortions of Normativity: The NS-System and Morality

Ziel

The Nazi system was not amoralism in the classical textbook sense but a specific, though contorted normative order. The basic argument was that political emergency conditions made it necessary to replace the unstable liberal-democratic framework of the Weimar Republic by a 'new source of law : the authority and political will of the Führer. The claim to correctly interpret the Führer s will and intentions became the new foundation of legitimate political action . Consequently emergency decrees, political initiatives, and party agitation replaced the rule of law. The Nazis worked, however, with a highly moralized conception of social reality, based on perverted notions of duty, honor, loyalty, fidelity, and sincerity. The Nazi regime provided people with justifications of policies and measures that for many followers amounted to a 'meaningful story . They managed to set a normative framework within which even fulfilling killing orders 'made sense . A perverted model of practical reasoning was propagated by the highest authorities according to which immediate reactions of resistance and revulsion counted as 'natural temptations' which had to be overcome. The aim of the project is to: - provide a detailed account of the normative order of the Nazi system and the transformations of the key political and legal institutions that it brought about; - analyze in detail the distorted notions of duty, obedience, and decency and the corresponding self-conceptions the Nazi regime encouraged; - explore the implications of our findings for the following broader questions: * How should we assess conceptions of normativity under non-ideal conditions? * What is the relationship between legality and legitimacy under non-ideal conditions? * What exactly are the standards for acting morally under non-ideal conditions?

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2009-AdG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITAT WIEN
EU-Beitrag
€ 1 261 004,00
Adresse
UNIVERSITATSRING 1
1010 WIEN
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0