Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Change in Policy Fields: The Impact of International and Domestic Factors on Morality Policies in 25 OECD Countries Between 1980 and 2010

Ziel

MORAPOL pursues two basic objectives that entail both empirically and theoretically fundamental advances of the state-of-the-art. First, MORAPOL takes an innovative empirical focus. It is the first to provide systematic empirical knowledge on the development of morality policies. This policy area is so far unexplored from a policy-analytical perspective. The focus is on changing patterns of morality policy over time, across countries and policy subfields. The project compares morality policies in 25 OECD countries over a period of fifty years. It involves a comparison across nine different subfields of morality policy. Second, the project is conceptually innovative. The theoretical aim is to develop explanations and identify patterns of changes in policy fields rather than for individual policies or policy items. This holistic approach constitutes a path-breaking departure from existing concepts. This way, it is for the first time possible to develop theories that account for changes in whole policy fields or subfields. To systematically assess the influence of international and domestic factors on morality policy change, MORAPOL adopts a mixed-methods approach. In a first step, a macro-quantitative analysis is undertaken, based on legislative output data for the subfields and countries under study. This analysis is in a second step complemented with qualitative case studies. The case studies are selected on the basis of the results of the quantitative study, which turn out to be critical cases; i.e. cases that are apparently incorrectly predicted by the theoretical model.

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2009-AdG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITAET MUENCHEN
EU-Beitrag
€ 835 255,48
Adresse
GESCHWISTER SCHOLL PLATZ 1
80539 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0