Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

RISK MANAGEMENT AFTER THE CRISIS

Ziel

The current financial crisis testifies that the sophisticated risk management models used by large financial institutions are inadequate. The main objective of this research project is to analyze the sources of this failure and to develop sound conceptual principles for founding new risk management methods for financial institutions. In spite of the wide use of sophisticated risk management models by the majority of large firms, the conceptual foundations for them are weak. Most of them rely on the assumption that financial markets always function well. The few theoretical models that incorporate endogenous financial frictions use contract theoretic tools but they are static or two period models. Such models cannot generate really testable implications, or provide quantitatively reasonable policy recommendations. Another strand of the theoretical literature has developed diffusion models for modelling the financial behaviour of corporations in continuous time. However this literature is mathematically oriented and makes very strong assumptions, without clear justifications. Our objective is to combine these two approaches and construct testable dynamic models with endogenous financial frictions. These models are to be simple enough that they can provide reasonable policy recommendations, with a particular attention to banks and insurance companies. By adapting the general model of corporate risk management in a dynamic set-up to the specificities of financial intermediaries, we will develop a model of risk management for the financial sector. Implications will be derived for prudential regulation of financial intermediaries and the organisation of supervision, with a particular attention to the prevention and management of future financial crises.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2009-AdG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

University of Zurich
EU-Beitrag
€ 1 123 558,68
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0