Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Consumption Work and Societal Divisions of Labour

Ziel

Contemporary global developments in work and employment are transforming labour and reshaping relations between workers, creating new webs of interconnection across the world. This research programme aims to radically revise the foundational concept of the division of labour , by situating traditional understandings of the technical allocation of tasks within an expanded theoretical framework. Two additional dimensions of differentiation and interdependency of work activities are proposed, namely across socio-economic modes (market, non-market, etc.) and across the economic processes of production, distribution, exchange, and preparation for consumption. The approach will be developed by opening up a new research terrain of consumption work : all work undertaken by consumers necessary for the purchase, use, re-use and disposal of consumption goods. The work of consumers is shaped by its interdependency with that of providers, and vice versa, so providing a key to route to understanding the overall dynamics and variety of changing worlds of work. Three contrasting empirical probes are chosen for the questions each raises about consumption work and its increasing socio-economic importance: domestic broadband installation, food preparation and household recycling of waste. Analysis will centre for each on the varying nature of the interface and interaction between consumption work and systems of provision in five comparator countries (UK, Sweden, France, Taiwan, Korea) selected for their contrasting socio-economies. The research programme is global, comparative and historical, making a significant scientific and policy contribution, by advancing comprehension of key processes of ongoing socio-economic change, and establishing consumption work as a new field of enquiry.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2009-AdG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITY OF ESSEX
EU-Beitrag
€ 810 437,00
Adresse
WIVENHOE PARK
CO4 3SQ Colchester
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
East of England Essex Essex Haven Gateway
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0