Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Trajectories of modernity - comparing non-European and European varieties

Ziel

The project aims at advancing the analysis of the contemporary plurality of societal self-understandings and related institutional structures of polities in the current global context. It will analyze these self-understandings against the background of the historical trajectories as sequences of socio-political transformations of those societies. The analysis of multiple forms of modernity is the major challenge to current social and political theory and comparative-historical and political sociology. Scholars tend to either underestimate variation and succumb to ideas of global trends of neo-modernization or overestimate historical continuities and provide some culturalist explanation of civilizational difference. In this light, the objectives are: - to complement the prevalent institutional analysis of modernity with an interpretative approach that focuses on societal self-understandings, and to elaborate an understanding of how novel such interpretations emerge and how they contribute to reshaping institutions; - to disentangle the overly complex concept of modernity into components that are empirically analyzable in terms of both commonalities shared by all modern societies and differences that are due to the variety of possible interpretations of modernity; - to analyze two selected non-European societies South Africa and Brazil in terms of their specific articulations of these components of modernity and their historical transformations; - to confront prior analyses of European modernity with the new analyses of non-European modernities with a view to laying empirically rich foundations for a global sociology that recognizes the specificity of the European trajectory of modernity but does not confuse it with a model or a unique interpretation.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2009-AdG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITAT DE BARCELONA
EU-Beitrag
€ 2 373 364,40
Adresse
GRAN VIA DE LES CORTS CATALANES 585
08007 BARCELONA
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Este Cataluña Barcelona
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0