Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-28

"""Hearing voices"" - From cognition to brain systems"

Ziel

The experience of "hearing voices", i. e. auditory hallucinations in the absence of an external acoustic input is a perplexing phenomenon. In addition to being a defining characteristic of schizophrenia, experiences of "hearing voices" may be more common in the general population than what we normally think, which poses a theoretical challenge from a neuropsychological point of view. The overall goal is to track auditory hallucinations from the cognitive (phenomenological) to the neuronal (brain systems and synaptic) levels of explanation, by drawing on my previous research on hemispheric asymmetry and attention-modulation of dichotic listening and functional neuroimaging. I now suggest a new model for explaining "hearing voices" in patients and in healthy individuals. From the phenomenology of what patients and healthy individuals "hearing voices" actually report led me to question current models and theories that auditory hallucinations are "inner speech" or "traumatic memories". Since both patients and healthy individuals "hearing voices" subjectively report experiencing someone "speaking to them" it seems that a perceptual model would better fit the actual phenomenology. A perceptual model can however not explain why patients and healthy individuals differ in the way they cope with and interpret the "voice". An expanded model is therefore advanced that sees auditory hallucinations as a break-down of the dynamic interplay between bottom-up (perceptual) and top-down (inhibitory control) cognitive processes. It is suggested that while both groups show deficient perceptual processing, the patients in addition have impaired inhibitory control functions which prevents them from interpreting the "voices" as coming from inner thought processes. A series of experiments are proposed to test the model.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2009-AdG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITETET I BERGEN
EU-Beitrag
€ 2 281 572,00
Adresse
MUSEPLASSEN 1
5020 Bergen
Norwegen

Auf der Karte ansehen

Region
Norge Vestlandet Vestland
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0