Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Grammar-Based Robust Natural Language Processing

Ziel

From the late '50s until the early '70s, theoretical linguistics, computational linguistics, and psycholinguistics, were united by a common model based on Chomskian transformational generative grammar formalism. This consensus fell apart in the later 70s, because of disagreements about the role of semantics. Formal syntax has abandoned semantics and any interest in formal constraint. Semantically based functional and cognitive theories of grammar are agnostic about formalism. Current psycholinguistic theories mainly ignore formal linguistic theory, while in computational linguistics, the dominant models are generally low-level finite-state or context-free systems that are known to to be incomplete with respect to the full range of of human language. While the latter methods, aided by machine-learning, have made considerable progress in practical applications such as automatic speech recognition, machine translation, and parsing, they place inherent limits on performance that are already yielding near-asymptotic performance in some applications. The aim of the proposal is to restore grammatical theory to its necessary place in the theory of human language behaviour, by providing a more restricted theory of constructions than others on offer. This formalism is both efficiently parsable, and expressive enough to support semantic interpretation. The project seeks both to establish the explanatory adequacy of the theory in linguistic terms, and to generalize existing treebank-based computational models derived by supervised learning methods. It uses unsupervised and semi-supervised methods based on unlabeled data. A crucial component will be a fully articulated Natural Semantics closely related to the surface grammar, supporting entailment directly.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2009-AdG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

THE UNIVERSITY OF EDINBURGH
EU-Beitrag
€ 1 910 998,00
Adresse
OLD COLLEGE, SOUTH BRIDGE
EH8 9YL Edinburgh
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
Scotland Eastern Scotland Edinburgh
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0