Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Signs and States: Semiotics of the Modern State

Ziel

One of the features of the modern state in its early phase is the development of distinctively political societies: in both Italian cities (from the 12th century) and western monarchies (from the late 13th), exclusively interpersonal links or the arbitral powers of family or social group leaders, although still important, had to compete with other sources of authority. All decisions about justice, war and taxation had to be accepted by those who were directly, and in some cases indirectly, concerned by them. This process, its institutionalisation through representative assemblies and administrative devices, the crises often violent to which it led, has been scrutinized by historians of late. However, scholars have as yet paid little attention to the changes in the communication system which this process implied. They have moved within the limited and well-trodden space of the history of political ideas, running the risk of anachronism by using concepts such as those of propaganda or public opinion. This project is based upon a semiotic hypothesis; it aims at answering three questions, with a specific methodology. The semiotic hypothesis is that, in any society, the communication system has a functional structure similar to that of the language (which is part of it): each component can only be understood in relation with others, in a global and synchronic approach necessary to study the idéel defined by Godelier as a combination of the imaginary and of the symbolic. The questions centre upon the process of legitimization, the concept of acceptance, and the relation of political societies to the components of the communication system. The methodology is based upon comparative history and the use of computing techniques (prosopography, textometrics, statistics).

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2009-AdG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITE PARIS I PANTHEON-SORBONNE
EU-Beitrag
€ 1 700 000,00
Adresse
Place du Pantheon 12
75231 Paris
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Paris
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0