Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

A molecular view of chromosome condensation

Ziel

Eukaryotic cells inherit much of their genomic information in the form of chromosomes during cell division. Centimetre-long DNA molecules are packed into micrometer-sized chromosomes to enable this process. How DNA is organised within mitotic chromosomes is still largely unknown. A key structural protein component of mitotic chromosomes, implicated in their compaction, is the condensin complex. In this proposal, we aim to elucidate the molecular architecture of mitotic chromosomes, taking advantage of new genomic techniques and the relatively simple genome organisation of yeast model systems. We will place particular emphasis on elucidating the contribution of the condensin complex, and the cell cycle regulation of its activities, in promoting chromosome condensation. Our previous work has provided genome-wide maps of condensin binding to budding and fission yeast chromosomes. We will continue to decipher the molecular determinants for condensin binding. To investigate how condensin mediates DNA compaction, we propose to generate chromosome-wide DNA/DNA proximity maps. Our approach will be an extension of the chromosome conformation capture (3C) technique. High throughput sequencing of interaction points has provided a first glimpse of the interactions that govern chromosome condensation. The role that condensin plays in promoting these interactions will be investigated. The contribution of condensin s ATP-dependent activities, and cell cycle-dependent post-translational modifications, will be studied. This will be complemented by mathematical modelling of the condensation process. In addition to chromosome condensation, condensin is required for resolution of sister chromatids in anaphase. We will develop an assay to study the catenation status of sister chromatids and how condensin may contribute to their topological resolution.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2009-AdG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

CANCER RESEARCH UK LBG
EU-Beitrag
€ 2 076 126,20
Adresse
2 Redman Place
E20 1JQ LONDON
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
London Inner London — East Hackney and Newham
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0