Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Cyclic-di-GMP: New Concepts in Second Messenger Signaling and Bacterial Biofilm Formation

Ziel

Biofilms represent a multicellular lifestyle of bacteria that causes serious biomedical and technological problems. Biofilm developmental involves an inhibition of motility and an induction of adhesins at the cell surface and culminates in complex structures, in which bacteria are embedded in an extracellular matrix, which renders them resistant against antibiotics and host immune systems. The overall objective of the proposed project is to clarify nature and nurture in bacterial biofilm formation, i.e. to reveal the underlying genetic control network and its integration with environmentally responsive pathways that influence biofilm composition and architecture. The major working hypothesis of this proposal is that the ubiquitously biofilm-stimulating second messenger c-di-GMP and the many proteins associated with its synthesis, degradation and action are mainly responsible for this integration (i) by providing the molecular switches that establish the metastable states characteristic for biofilm development, and (ii) by integrating many of the environmental signals that modulate biofilm composition and architecture. Even in single species, c-di-GMP is produced and degraded by multiple diguanylate cyclases (GGDEF domain proteins) and phosphodiesterases (EAL domain proteins), respectively. This project will elucidate the regulation, function, cooperation and targets of all 29 GGDEF/EAL domain proteins during the entire series of molecular events that generates a biofilm of the model organism Escherichia coli, which includes commensals as well as important pathogens. As c-di-GMP is used by virtually all bacteria, understanding its production and mode of action will open new and general perspectives for interference with bacterial biofilm formation.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2009-AdG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

HUMBOLDT-UNIVERSITAET ZU BERLIN
EU-Beitrag
€ 1 038 016,03
Adresse
UNTER DEN LINDEN 6
10117 Berlin
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Berlin Berlin Berlin
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0