Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Converging Criteria for Consciousness: Using neuroimaging methods to characterize subliminal and conscious processing

Ziel

We aim to find the limits of subliminal information processing and clarify the function and brain architecture underlying conscious processing in adults, infants, patients and non-human primates. (1) We will design experimental tests applicable to non-verbal organisms that can reveal behavioral and cerebral signatures of conscious processing. Those tests, respectively called rule extraction and central collision , each comprise an automatic sensory component and a central component thought to require conscious access. (2) Using these tests, we will identify brain signatures of non-conscious and conscious processing using neuroimaging techniques (ERPs, MEG, fMRI, intracranial recordings) in normal human adults. To validate our approach, we will manipulate stimulus perceptibility (masking), attention (distraction by another task) and vigilance (sleep and anesthesia). (3) We will then extend the approach to brain-damaged adults with coma, persistent vegetative state or minimal consciousness, in order to detect residual processing and to obtain predictors of recovery. We will design computer systems to extract signatures of conscious processing in real time. (4) We will also examine when these signatures first appear in human infancy. (5) Finally, we will measure fMRI activation in monkeys during the same tests, thus allowing for a direct comparison of monkey and human signatures of conscious processing. We will study the effects of anesthesia on the loss of these signatures, and the potential beneficial impact of thalamic stimulation on their restoration. This research will clarify the brain mechanisms of conscious processing, illuminate their ontogeny and phylogeny, and pave the way to clinical intervention studies in patients with impaired consciousness.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2009-AdG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

COMMISSARIAT A L ENERGIE ATOMIQUE ET AUX ENERGIES ALTERNATIVES
EU-Beitrag
€ 2 486 640,00
Adresse
RUE LEBLANC 25
75015 Paris
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Paris
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0