Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Optogenetic Neural stimulation platform

Projektbeschreibung


FET Open

The 2003 breakthrough discovery of a nanoscale optically active cation channel, channelrhodopsin-2, made it possible for the first time, to genetically re-engineer neuron cells to be photosensitive. It became possible to stimulate or inhibit individual action potentials at will, without further chemical modification. The capabilities have been demonstrated in a number of recent high profile journals detailing optical-neural control from cell culture to primate models. The light-gated cation channels were discovered and first applied by European researchers. The photonics and optoelectronics sectors, which can provide new stimulation technologies to this field, are additionally, European strengths. Nevertheless, in recent years, the dominant research output in this area has shifted to well-funded US laboratories.This proposal therefore aims to create a consortium to develop an array of ultra bright electronically controlled microLEDs which will provide a truly revolutionary tool for the neuroscience and neurotechnology community. The consortium consists of experts in the field who converge the many disciplines (optics, sophisticated LED fabrication, CMOS flip chip design and bonding, biophysics, molecular biology, neurophysiology) to bear on the complex, and crucial to neuroscience, problem of studying dendritic physiology and neural network dynamics. Advances in the techniques of this field will absolutely be required to further our understanding of brain function. The system we propose to develop will be powerful, sophisticated and at the same time, lead to a commercial spin-out that will provide them at relatively low cost. In the longer term, the tools we develop in this proposal will hasten our long term aims of developing an optogenetic retinal prosthesis.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-ICT-2009-C
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP - Collaborative project (generic)

Koordinator

UNIVERSITY OF NEWCASTLE UPON TYNE
EU-Beitrag
€ 864 470,00
Adresse
KINGS GATE
NE1 7RU Newcastle Upon Tyne
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
North East (England) Northumberland and Tyne and Wear Tyneside
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (6)

Mein Booklet 0 0