Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

Design principles and controllability of protein circuits

Ziel

Cells use circuits of interacting proteins to respond to their environment. In the past decades, molecular biology has provided detailed knowledge on the proteins in these circuits and their interactions. To fully understand circuit function requires, in addition to molecular knowledge, new concepts that explain how multiple components work together to perform systems level functions. Our lab has been a leader in defining such concepts, based on combined experimental and theoretical study of well characterized circuits in bacteria and human cells. In this proposal we aim to find novel principles on how circuits resist fluctuations and errors, and how they can be controlled by drugs: (1) Why do key regulatory systems use bifunctional enzymes that catalyze antagonistic reactions (e.g. both kinase and phosphatase)? We will test the role of bifunctional enzymes in making circuits robust to variations in protein levels. (2) Why are some genes regulated by a repressor and others by an activator? We will test this in the context of reduction of errors in transcription control. (3) Are there principles that describe how drugs combine to affect protein dynamics in human cells? We will use a novel dynamic proteomics approach developed in our lab to explore how protein dynamics can be controlled by drug combinations. This research will define principles that unite our understanding of seemingly distinct biological systems, and explain their particular design in terms of systems-level functions. This understanding will help form the basis for a future medicine that rationally controls the state of the cell based on a detailed blueprint of their circuit design, and quantitative principles for the effects of drugs on this circuitry.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2009-AdG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

WEIZMANN INSTITUTE OF SCIENCE
EU-Beitrag
€ 2 261 440,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0