Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Corals and global warming: The Mediterranean versus the Red Sea

Ziel

CoralWarm will generate for the first time projections of temperate and subtropical coral survival by integrating sublethal temperature increase effects on metabolic and skeletal processes in Mediterranean and Red Sea key species. CoralWarm unique approach is from the nano- to the macro-scale, correlating molecular events to environmental processes. This will show new pathways to future investigations on cellular mechanisms linking environmental factors to final phenotype, potentially improving prediction powers and paleoclimatological interpretation. Biological and chemical expertise will merge, producing new interdisciplinary approaches for ecophysiology and biomineralization. Field transplantations will be combined with controlled experiments under IPCC scenarios. Corals will be grown in aquaria, exposing the Mediterranean species native to cooler waters to higher temperatures, and the Red Sea ones to gradually increasing above ambient warming seawater. Virtually all state-of-the-art methods will be used, by uniquely combining the investigators expertise. Expected results include responses of algal symbionts photosynthesis, host, symbiont and holobiont respiration, biomineralization rates and patterns, including colony architecture, and reproduction to temperature and pH gradients and combinations. Integration of molecular aspects of potential replacement of symbiont clades, changes in skeletal crystallography, with biochemical and physiological aspects of temperature response, will lead to a novel mechanistic model predicting changes in coral ecology and survival prospect. High-temperature tolerant clades and species will be revealed, allowing future bioremediation actions and establishment of coral refuges, saving corals and coral reefs for future generations.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2009-AdG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

BAR ILAN UNIVERSITY
EU-Beitrag
€ 1 996 400,00
Adresse
BAR ILAN UNIVERSITY CAMPUS
52900 Ramat Gan
Israel

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0