Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

The B cell memory program: cell fate determinants and functional diversity of B cell subsets

Ziel

B cells are responsible for the humoral arm of the immune response and most successful
vaccines in humans are antibody-based. Depending on the pathogen, specific B cell subsets are
mobilized and a variety of innate, intermediate or adaptive responses are produced. In some
cases these responses generate memory in anticipation of a re-encounter with the same pathogen.
B cells can also present antigens to T cells, and enhance or suppress immune responses,
depending in which T cell context they are primed.
The present project aims to describe new innate-like and memory B cell subsets and to
unravel the molecular switch allowing the differentiation and the long-term maintenance
into the memory program. This will be done by combining approaches in both humans and
mice, in order to reveal the analogies and the differences between these two immune
systems.
Our main specific aims are 1) to establish a reporter cell line that, by complementation with a
cDNA library from human centrocytes and memory B cells, should allow the identification of a
master gene able to trigger the memory program 2) to compare various antigenic and
endogenous stimuli in terms of formation of various innate-like and memory subsets, using a
mouse model that, by marking irreversibly B cells during an immune response, has allowed us to
reveal new layers of B-cell memory 3) to study the endogenous and exogenous signals that
support the development of marginal zone B cells in humans 4) to unravel the genes that govern
long-term B cell memory, by isolating anti-vaccinia virus long-lived human memory B cells. The
general ambition is to provide new insights into the complexity of the B cell compartment that
should allow the improvement of B-cell targeted vaccination strategies.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2009-AdG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

INSTITUT NATIONAL DE LA SANTE ET DE LA RECHERCHE MEDICALE
EU-Beitrag
€ 1 695 980,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0