Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-25

DNA barcodes for species identification of fish and shellfish in Europe: implementation and application in selected case-studies

Ziel

The Consortium for the Barcode of Life, founded April 2004, is an international initiative with the mission to explore and develop the potential of DNA-based technology (DNA barcoding) as a complementary practical tool for species identification. With EURO FISHCODE we intend to extend this approach to various case-study applications in fisheries management, environmental conservation and forensics.

This project will create the backbone of a European fisheries resources database, which will integrate with a global marine fish barcoding identification system. This innovative tool will be particularly powerful for species identification of eggs and larvae, and for control of fish and shellfish species used in food products. The current proposal will allow a researcher from Portugal to undertake a 2-year mobility program in the University of Wales at Bangor, UK. The applicant has a Ph.D. and has been pursuing a research career within ERA. He has 2 years of post-doctoral research experience, spent mainly in North America.

This mobility proposal constitutes the fellows first opportunity to receive extensive research training in a European country other than Portugal. It is both timely and vital for the fellows prospects to reach a situation of professional maturity an d independence. The applicant will diversify his experience and will acquire new skills in molecular methodology, bioinformatics and applications to core problems in environmental management of exploited resources.

The host team and institution are exceptionally well equipped to fulfil the training and research needs of the applicant, based on an amalgam of the host's own expertise and network of international collaborators, stakeholders and endusers. Upon completion the applicant will emerge very competitive in the labour market and will greatly enhance his chances of establishing as an independent academic. EUROFISHCODE will contribute in various ways to the objectives of ERA and to European policies.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP6-2004-MOBILITY-5
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

EIF - Marie Curie actions-Intra-European Fellowships

Koordinator

UNIVERSITY OF WALES, BANGOR.
EU-Beitrag
Keine Daten
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0