Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Durable resistance against fungal plant pathogens

Ziel

Plants and their pathogens are in a constant process of co-evolution. Consequently, many of the known defense genes of plants against fungal pathogens are rapidly loosing effectiveness under agricultural conditions. However, there are examples for durable resistance. It is one of the main research questions in plant biology to determine the genetic basis of such naturally occurring resistance and to understand the underlying biochemical and molecular cause for durability. This durability is characterized by the apparent inability of the pathogen to adapt to the resistance mechanism. The molecular understanding of durable resistance will contribute to future attempts to develop such resistance by design. We want to use two approaches towards understanding and developing durable resistance: the first one is based on the naturally occurring durable resistance gene Lr34 against rust and mildew diseases in wheat. This gene was recently isolated in our group and it encodes a putative ABC type of transporter protein, providing a possible link between non-host and durable resistance. Its function in resistance will be studied by genetic and biochemical approaches in the crop plant wheat, as there is no Lr34-type of resistance characterized in any other plant. However, there is a close Lr34-homolog in rice and its function will be investigated in this diploid system. The second approach will be based on natural diversity found in a specific resistance gene, conferring strong, but not durable resistance. This diversity will be used for a designed improvement of durability by developing new proteins or protein combinations to which the pathogen can not adapt. We will use the 15 naturally occurring alleles of the Pm3 powdery mildew resistance genes to identify the structural basis of specific interactions. Based on this characterization, we will develop intragenic or gene combination pyramiding strategies to obtain more broad-spectrum and more durable resistance.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2009-AdG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

University of Zurich
EU-Beitrag
€ 2 100 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0